Synonyme durchsuchen, A
- a limine
- a prima vista (ital.)
- a priori
- a. a. O.
- a. Chr.
- a. Chr. n.
- a.o. Prof.
- aalglatt (umgangssprachlich)
- ab (einem bestimmten Zeitpunkt)
- ab jetzt
- ab sofort
- ab und an
- ab und zu
- ab vom Schuss (umgangssprachlich)
- abalinieren
- abarbeiten
- abartig
- abballern (umgangssprachlich)
- abbauen
- abberufen
- abbestellen
- abbeuteln
- abbezahlen
- abbilden
- abbildend
- abbimsen (umgangssprachlich)
- abbinden
- abblasen (umgangssprachlich)
- abblocken
- abblättern
- abbrechen
- abbremsen
- abbrennen
- abbreviieren
- abbringen
- abbrocken
- abbruchreif
- abbrummen (umgangssprachlich)
- abbröckeln
- abbürsten
- abchecken (umgangssprachlich)
- abdampfen
- abdanken
- abdanken lassen
- abdecken
- abdichten
- abdominal (fachsprachlich)
- abdrehen
- abdriften
- abdrücken
- abdrücken (umgangssprachlich)
- abdrängen
- abdämmen
- abebben
- abeisen (österr.)
- abendländisch
- abenteuerlich
- abenteuerreich
- aber
- aber und abermal
- aberieren
- aberkennen
- abermals
- aberrant
- abfahren
- abfallen
- abfallend
- abfangen
- abfasen
- abfassen
- abfedern
- abfeilen
- abfertigen
- abfeuern
- abfinden
- abflauen
- abfliegen
- abfließen
- abfließen lassen
- abfrottieren
- abfühlen
- abfüllen
- abfällig
- abfällige Bemerkung
- abgearbeitet
- abgeben
- abgebrannt (umgangssprachlich)
- abgebrüht
- abgebrüht (umgangssprachlich)
- abgedreht (umgangssprachlich)
- abgedroschen
- abgedroschener Witz
- abgefahren (umgangssprachlich)
- abgeflachte Atmung
- abgefärbt
- abgegriffen
- abgehackt
- abgehen (umgangssprachlich)
- abgehetzt
- abgehoben
- abgehoben (umgangssprachlich)
- abgehärmt
- abgehärtet
- abgekackt (umgangssprachlich)
- abgekapselt
- abgeklungen
- abgeklärt
- abgekoppelt
- abgekämpft
- abgelaufen
- abgelegen
- abgeleitet
- abgelenkt
- abgelutscht (umgangssprachlich)
- abgemacht
- abgemagert
- abgemergelt
- abgemildert
- abgeneigt
- abgenutzt
- abgepackt
- abgeplattet
- abgerissen
- abgerundet
- abgesackt
- abgeschieden
- abgeschlossen
- abgeschmackt
- abgeschrägt
- abgeschrägte Kante
- abgeschwollen
- abgesehen (von)
- abgesondert
- abgespannt
- abgesperrt
- abgesprochen
- abgestanden
- abgestimmt
- abgestorbenes Teil eines Organs
- abgestuft
- abgestumpft
- abgetakelt (umgangssprachlich)
- abgetaut
- abgetrennt
- abgewirtschaftet
- abgewrackt (umgangssprachlich)
- abgewöhnen
- abgezehrt
- abgleichen
- abgleiten
- abgrasen
- abgrasen (umgangssprachlich)
- abgreifen (umgangssprachlich)
- abgrenzen
- abgrundtief
- abgründig
- abgucken
- abgängig
- abhacken
- abhaken
- abhaken (umgangssprachlich)
- abhalten
- abhalten (Treffen, Versammlung)
- abhandeln
- abhanden gekommen (umgangssprachlich)
- abhangen (von) (schweiz.)
- abhauen
- abhauen (umgangssprachlich)
- abheben (Hörer des Telefons)
- abheftbar
- abheilen
- abhelfen
- abhelfend
- abholen
- abholzen
- abhorreszieren
- abhotten (umgangssprachlich)
- abhängen (umgangssprachlich)
- abhängen (von)
- abhängig
- abhängig (von)
- abhängig sein (von)
- abhärten
- abhören
- abiotisch
- abjizieren
- abkacken (derb)
- abkanten
- abkanzeln
- abkapseln
- abkaufen (umgangssprachlich)
- abklingen
- abklopfen
- abklopfen (umgangssprachlich)
- abklären
- abknallen (umgangssprachlich)
- abknöpfen (umgangssprachlich)
- abkommandieren
- abkoppeln
- abkoten (fachsprachlich)
- abkratzen (derb)
- abkratzen (umgangssprachlich)
- abkupfern (umgangssprachlich)
- abkuppeln
- abkühlen
- abkürzen
- abkömmlich
- abkönnen (umgangssprachlich)
- abladen
- ablagern
- ablagern lassen
- ablassen
- ablassen (von)
- ablaufen
- ablaufen lassen
- ablaufinvariant
- ablehnen
- ablehnend
- ableisten
- ableiten
- ableiten von
- ablenken
- ablesbar
- ablesen
- ablichten
- abliefern
- ablösen
- abmachen
- abmagern
- abmelden
- abmessen
- abmildernd
- abmurksen (umgangssprachlich)
- abmähen
- abnagen
- abnehmbares Verdeck von Sportwagen
- abnehmend
- abnippeln (umgangssprachlich)
- abnorm
- abnormal
- abnutzen
- abominabel
- abonnieren
- anschließen
- anschließend
- anschmiegsam
- anschnallen
- anschnauzen
- anschneiden
- anschuldigen
- anschwellen
- anschwellen lassen
- anschwemmen
- anschwärzen (umgangssprachlich)
- ansehnlich
- ansengen
- ansetzen
- ansonsten
- anspannen
- anspielen auf
- anspitzen
- anspornen
- anspornend
- ansprechbar
- ansprechen
- ansprechend
- anspringen
- anspritzen
- anspruchslos
- anspruchsvoll
- anstacheln
- anstandslos
- anstarren
- anstatt
- anstechen
- anstecken
- anstecken (umgangssprachlich)
- ansteckend
- anstehen
- ansteigen
- anstelle (von)
- anstellen
- ansteuern
- anstieren
- anstiften
- anstoßen
- anstrahlen
- anstreben
- anstreichen
- anstrengend
- anständig
- anstößig
- ansässig
- ansässig werden
- antagonistisch
- antanzen (umgangssprachlich)
- ante Christum
- ante Christum natum
- anteilig
- ausgleichend
- ausgleichende, strafende Gerechtigkeit
- ausglühen
- ausgraben
- aushandeln
- ausharren
- aushebeln
- ausheben
- aushecken (umgangssprachlich)
- aushelfen
- aushilfsweise
- aushändigen
- aushängen
- aushärten
- auskippen
- ausklammern
- auskleiden (mit)
- ausklingen
- ausklinken (umgangssprachlich)
- ausknipsen
- ausknobeln (umgangssprachlich)
- auskoppeln
- auskosten
- auskugeln (umgangssprachlich)
- auskundschaften
- auskuppeln
- auskurieren
- auskämpfen
- auskömmlich
- auslachen
- ausladen
- auslagern
- auslassen
- auslaufen
- auslaufen (Gelände)
- auslaugen
- ausleeren
- auslegen
- ausleihen
- auslesen
- ausleuchten
- ausliefern
- ausloben
- ausloggen
- auslutschen
- ausländerfeindlich
- ausländisch
- auslöschen
- auslöschen (umgangssprachlich)
- auslösen
- ausmachen
- ausmeckern
- ausmergeln
- ausmisten (umgangssprachlich)
- ausmustern
- ausnahmslos
- ausnahmsweise
- ausnutzen
- ausnützen
- abordnen
- abpausen (umgangssprachlich)
- abpflücken
- abplatzen
- abprallen
- abrackern (umgangssprachlich)
- abraspeln
- abraten
- abrauchen (umgangssprachlich)
- abrechnen
- abreden
- abregen
- abreiben
- abreisen
- abreißen
- abrichten
- abriegeln (mit Posten)
- abrollen
- abrufbar
- abrufbereit
- abrunden
- abrupt
- abrücken
- abrüsten
- abräumen
- absacken
- absacken (umgangssprachlich)
- absagen
- absahnen
- absatzfähig
- absaugen
- abschaffen
- abschalten
- abscheulich
- abschicken
- abschieben
- abschießen
- abschlachten
- abschlagen
- abschleifen
- abschleppen
- abschließen
- abschließend
- abschließend (mit)
- abschlägig
- abschmecken
- abschmieren
- abschmirgeln
- abschnallen
- abschneiden
- abschnittsweise
- abschnitzeln
- abschnüren
- abschotten (umgangssprachlich)
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschrägen
- abschuppen
- abschweifen
- abschwächen
- abschürfen
- abschütteln
- abschälen
- abschätzen
- abschätzig
- abschöpfen
- absehbar
- absehen
- abseifen
- abseihen
- abseitig
- absenken
- absent (veraltet)
- absentieren (veraltend)
- abserbeln (schweiz.)
- absetzen
- absicheln
- absichtlich
- absickern
- absinken
- absitzen
- absolut
- absolut nie
- absolute Frequenz
- absolute Häufigkeit
- absoluter Betrag
- absoluter Wert
- absolutes Recht
- absolvieren
- absonderlich
- absondern
- absorbieren
- absorptionsfähig
- abspalten
- abspannen
- abspecken (umgangssprachlich)
- abspenstig machen (umgangssprachlich)
- absperren
- absplittern
- absprechen
- absprechend
- abspringen
- abspritzen (umgangssprachlich)
- abspulen (umgangssprachlich)
- abstammen
- abstandslos
- abstauben
- abstauben (umgangssprachlich)
- abstechen (umgangssprachlich)
- abstecken
- absteigen (umgangssprachlich)
- abstellen
- abstillen
- abstimmend
- abstinent
- abstoßend
- abstottern
- abstottern (umgangssprachlich)
- abstrahieren
- abstrahierend dargestellt
- abstrakt
- abstreifen
- abstreiten
- abstrus
- abströmen
- abstufen
- abstuhlen (fachsprachlich)
- abstumpfen
- abstürzen
- abstützen
- absurd
- abszedieren
- absägen
- absägen (umgangssprachlich)
- abtanzen (umgangssprachlich)
- abtasten
- abtauen
- abteilen
- abtragen
- abtransportieren
- abtreiben
- abtreten
- abtrocknen
- abtrünnig
- abtrünnig werden
- abträglich
- abträglich (sein)
- abtun
- abtupfen
- abturnen (umgangssprachlich)
- abtöten
- abundant
- abwandelbar
- abwandeln
- abwaschen
- abwechselnd
- abwegig
- abwehren
- abwehrend
- abweichen
- abweichen (von)
- abweichend
- abweiden
- abweisen
- abweisend
- abweisend (Person)
- abwendbar
- abwenden
- abwerben
- abwerfen
- abwerfen (umgangssprachlich)
- abwerten
- abwertend
- abwesend
- abwickeln
- abwiegeln
- abwiegen
- abwirtschaften
- abwischen
- abwürgen (Diskussion)
- abwägen
- abwälzen (auf)
- abwärts
- abzahlbar
- abzahlen
- abzappeln (umgangssprachlich)
- abzehren
- abzeichnen
- abzgl.
- abziehen
- abziehen (umgangssprachlich)
- abzielen (auf)
- abzielen auf
- abzocken (umgangssprachlich)
- abzupfen
- abzüglich
- abzählbar
- abzählen
- abälardisieren
- abänderlich
- abändern
- acer pseudoplatanus (fachsprachlich)
- achtbar
- achten
- achtenswert
- achter Monat des Jahres
- achteraus
- achtern
- achtlos
- achtsam
- achtungsvoll
- ackerbautreibend
- ackern
- ackern (umgangssprachlich)
- ad acta legen
- ad hoc
- ad infinitum
- adaptieren
- adaptiv
- addierbar
- addieren
- adelig
- adeln
- adhibieren (veraltet)
- adhärieren (veraltet)
- adiabatisch
- adipös (fachsprachlich)
- adjazieren
- adjungierte Gleichung
- adjustieren
- adlig
- administrieren
- admonieren (veraltet)
- adoptieren
- adorieren (veraltet)
- adoucieren (veraltet)
- adressiert
- adrett
- adstringierend
- adynamisch
- adäquat
- aeolisch
- aerob
- aerodynamisch
- affabel (veraltet)
- affektiert
- affektiv (fachsprachlich)
- affektive Bedeutung
- affig (umgangssprachlich)
- affin
- affirmativ
- affirmieren (fachsprachlich)
- affrös (veraltet)
- aggregierbar
- aggregieren
- aggregiert
- aggressiv
- agieren
- agil
- agitieren (für, gegen)
- agrarisch
- ahnden
- ahnungslos
- ahnungslos sein
- ahnungsvoll
- akademisch
- akademische Arbeit
- akklamieren (fachsprachlich)
- akkordieren
- akkreditieren
- akkumulieren
- akkurat
- akquirieren
- akribisch
- akrobatisch
- aktenmäßig
- aktiv
- aktivieren
- aktivierend
- aktualisieren
- aktuell
- akustisch
- akut
- akzentuieren
- akzeptabel
- akzeptierbar
- akzeptieren
- akzidentell (fachsprachlich)
- akzidentiell (fachsprachlich)
- alarmieren
- albern
- albuminös (fachsprachlich)
- aleatorisch
- algorithmisch
- alimentieren
- alkalisch
- alkalische Lösung
- alkoholfrei
- alkoholfreies Getränk
- alkoholhaltig
- alkoholisch
- alkoholisches Getränk
- alkoholisiert
- alldem ungeachtet
- alldiebei
- alldieweil (umgangssprachlich)
- alle
- alle (umgangssprachlich)
- alle 15 Minuten
- alle 30 Minuten
- alle beide (umgangssprachlich)
- alle drei Monate
- alle Jubeljahre (umgangssprachlich)
- alle sechs Monate
- alle Viere von sich strecken
- allegorisch
- allein
- allein lassen
- allein stehend
- alleine
- alleinig
- allemal (umgangssprachlich)
- allenfalls
- allenthalben
- aller Voraussicht nach
- allerdings
- allerliebst
- allerorts
- allerseits
- alles
- alles einschließend
- alles erlaubend
- alles in allem
- alles klar! (umgangssprachlich)
- alles verlieren
- allfällig (österr., schweiz.)
- allg.
- allgegenwärtig
- allgemein
- allgemein bekannt
- allgemein dienlich
- allgemein gültig
- allgemein verbreitet
- allgemein verfügbar
- allgemein verständlich
- allgemeine Schulpflicht
- allgemeingültig
- allgewaltig
- alliiert
- alljährlich
- allmächtig
- allmählich
- allozieren
- allseitig
- allseits
- alltagssprachlich
- alltäglich
- allumfassend
- allwöchentlich
- allüberall
- allzeit
- allzu (sehr)
- alphabetisches Zeichen
- als
- als angezeigt erscheinen lassen
- als Anlage
- als Belohnung aussetzen
- als erledigt betrachten
- als falsch erkennen
- als Folge
- als nächstes
- als Reflex ablaufend
- als unbedeutend hinstellen
- als Vorbild dienend
- als Zielgruppe haben
- alsbald
- also
- also doch
- alt werden
- altbacken
- alte, langweilige Geschichte
- alteingeführt
- alter Kauz (umgangssprachlich)
- alter Witz
- altern
- alternativ
- alternieren
- alternierend
- altersschwach
- altertümlich
- altes Weib
- althergebracht
- altklug
- altmodisch
- altruistisch
- altsprachlich
- alt-testamentarisch (fachsprachlich)
- altväterlich
- am angeführten Ort
- am ausgestreckten Arm verhungern lassen (umgangssprachlich)
- am Ball bleiben (umgangssprachlich)
- am besten
- am Boden (umgangssprachlich)
- am ehesten
- am Ende sein (umgangssprachlich)
- am Ende seiner Kräfte sein
- am Galgen sterben lassen
- am gesittetsten
- am günstigsten
- am Gängelband führen
- am Gängelband halten
- am Herd stehen (umgangssprachlich)
- am Hut haben (umgangssprachlich)
- am laufenden Band produzieren (umgangssprachlich)
- am Ort des Geschehens
- am Rand befindlich
- am Rand gelegen
- am Rand liegend
- am Schlaffitchen zu fassen kriegen (umgangssprachlich)
- am Tage vorkommend
- am untersten
- am weitesten
- am weitesten entfernt
- am Werk
- am wohlgesittetsten
- amateurhaft
- amber
- ambig
- ambigue
- ambitioniert
- ambitionslos
- ambitiös
- ambivalent
- ambivalent (fachsprachlich)
- ambulant
- amnestieren
- amorph
- amortisieren
- amten (schweiz.)
- amtieren
- amtlich
- amtliches Kennzeichen
- amusisch
- amüsant
- amüsieren
- an (umgangssprachlich)
- an den Mann bringen (umgangssprachlich)
- an den Tag legen
- an der Haustür verkaufen
- an der Seite
- an die Decke gehen (umgangssprachlich)
- an die Kandare nehmen (umgangssprachlich)
- an die Leine legen
- an diesem Ort
- an diesem Punkt
- an dieser Stelle
- an einem Strang ziehen (umgangssprachlich)
- an einer Stelle
- an erster Stelle
- an etwas denken
- an etwas erinnern
- an Fahrt gewinnen (umgangssprachlich)
- an Fettsucht leidend
- an Gewicht verlieren
- an irgendeinem Ort
- an Ort und Stelle
- an Ostern
- an Reiz verlieren
- an sich
- an sich (umgangssprachlich)
- an Stelle (von)
- an und für sich
- an Wert verlieren
- anabol
- anachronistisch
- anaerob
- anal (fachsprachlich)
- anal koitieren
- analog
- analysieren
- analytisch
- anarchistisch
- anbaggern (umgangssprachlich)
- anbahnen
- anbandeln
- anbauen
- anbaufähig
- anbei
- anberaumen
- anbeten
- anbetenswert
- anbetteln
- anbieten
- anbinden
- anbraten
- anbrechen
- anbringen
- anbräunen
- anbändeln
- anbändeln (mit)
- anböschen
- andauern
- andauernd
- andere
- andere Bezeichnung
- andere runtermachen (umgangssprachlich)
- andere schlecht machen (umgangssprachlich)
- anderenfalls
- andererseits
- andernfalls
- anders
- anders ausgedrückt
- anders formulieren
- anders geartet
- anders gesagt
- andersartig
- andersherum
- andersherum (umgangssprachlich)
- andersrum (umgangssprachlich)
- anderswo
- anderthalb
- anderweitig
- anderwärtig
- andeuten
- andienen
- andrehen
- andrehen (umgangssprachlich)
- androgen
- androgyn
- androhen
- aneinander fügen
- aneinander geraten
- aneinander grenzen
- aneinander liegen
- aneinander schlagen
- aneinander stoßen
- anekdotenhaft
- anekdotisch
- anekeln
- anerkannt
- anerkanntermaßen
- anerkennen
- anerkennenswert
- anerziehen
- anfahren
- anfallen
- anfallen (umgangssprachlich)
- anfallsartig
- anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit
- anfangen
- anfangs
- anfassen
- anfechtbar
- anfechten
- anfertigen
- anfeuchten
- anfeuern
- anflehen
- anflehend
- anfliegen
- anfordern
- anfügbar
- anfügen
- anfügend
- anführen
- anfällig
- anfänglich
- angaffen
- angaffen (umgangssprachlich)
- angebbar
- angeben
- angeberhaft
- angeberisch
- angeblich
- angeboren
- angeborene Fehlentwicklung
- angebracht
- angebracht sein
- angebrochen
- angedeihen lassen
- angefangen
- angefeuert
- angefochten
- angefressen
- angegliedert
- angegrenzt
- angeheitert
- angehen
- angehend
- angehender
- angehören
- angeknabbert
- angekommen sein
- angeleuchtet
- angeln
- angemessen
- angemessen sein
- angenagt
- angenehm
- angenommen
- angepasst
- angeregt
- angesagt (umgangssprachlich)
- angesammelt
- angeschaltet
- angeschlagen
- angeschlossen
- angeschlossen (an)
- angeschwollen
- angesehen
- angesichts
- angespannt
- angesprochen
- angestellt
- angestoßen
- angetan (umgangssprachlich)
- angetrunken
- angetüdelt (umgangssprachlich)
- angewiesen (auf)
- angezapft (Fass)
- angleichen
- anglotzen (umgangssprachlich)
- angreifbar
- angreifen
- angreifend
- angrenzen
- angrenzend
- angriffig (schweiz.)
- angriffslustig
- angstbesetzt
- angstlösende Mittel
- angstvoll
- angucken
- angurten
- anhaben
- anhaften
- anhaftend
- anhaken
- anhalten
- anhaltend
- anhand
- anheben (Gesang)
- anheimelnd
- anheizen (umgangssprachlich)
- anheuern
- anhimmeln
- anhin (schweiz.)
- anhängen
- anhängliche Person
- anhäufen
- anhören
- animalisch
- animieren
- animierend
- ankaufen
- anklagen
- anklagend
- anklammern
- ankleben
- ankleiden
- anklingeln
- anklingen lassen
- anknipsen
- anknüpfen
- anknüpfend
- ankommen
- ankreuzen
- ankurbeln
- ankurbeln (umgangssprachlich)
- ankünden
- ankündigen
- anlagebedingt
- anlassen
- anlasten
- anlegen
- anlehnen (an)
- anleinen
- anleiten
- anliegend
- anlocken
- anlügen
- anlässlich
- anmachen
- anmachen (umgangssprachlich)
- anmalen
- anmarkern
- anmaßend
- anmeckern (umgangssprachlich)
- anmelden
- anmelden (Universität)
- anmeldepflichtig
- anmerken
- anmerken (gegenüber)
- anmieten
- anmotzen (umgangssprachlich)
- anmuten
- anmutig
- annehmbar
- annehmen
- annektieren
- anno dazumal
- annoncieren
- annotieren
- annual
- annualisiert
- annullieren
- annus horribilis
- annähern
- annähernd
- annäherungsweise
- anomal
- anonym
- anordnen
- anormal
- anovulatorisch (fachsprachlich)
- anpacken (umgangssprachlich)
- anpappen (umgangssprachlich)
- anpassen
- anpassungsfähig
- anpeilen
- anpfeifen (umgangssprachlich)
- anpicken (österr.) (umgangssprachlich)
- anpreisen
- anpöbeln
- anraten
- anraunzen (umgangssprachlich)
- anregen
- anregend
- anregendes Heilmittel
- anreißen
- anrempeln
- anrufen
- anrüchig
- anrücken (umgangssprachlich)
- anrühren
- ans Messer liefern (umgangssprachlich)
- ans Telefon gehen
- ansammeln
- ansatzweise
- anschaffen
- anschaffen gehen (umgangssprachlich)
- anschalten
- anschauen
- anschaulich
- anscheinend
- anschirren
- anschlagen
- anteilmäßig
- anterograd (fachsprachlich)
- anthropogen
- anthropomorphisieren
- anthroposophische Schule
- anti
- antialkoholisch
- antibakteriell
- antichambrieren
- antidiuretisch (fachsprachlich)
- antiemetisch (fachsprachlich)
- antiinflammatorisch (fachsprachlich)
- antik
- antike Lehre der Körpersäfte
- antimikrobiell (fachsprachlich)
- antineoplastisch (fachsprachlich)
- antinomisch
- antiproliferativ (fachsprachlich)
- antipruriginös (fachsprachlich)
- antiquarisch
- antiquiert
- antisemitisch
- antiseptisch
- antisoziale Persönlichkeitsstörung
- antithetisch
- antitumorös (fachsprachlich)
- antizipieren
- antizipierend
- antreffen
- antreiben
- antreibend
- antreten (Amt)
- antun (umgangssprachlich)
- anturnen (umgangssprachlich)
- antworten
- antörnen (umgangssprachlich)
- anwachsen
- anwachsen lassen
- anweisen
- anwenden
- anwenden (auf)
- anwenderfreundlich
- anwendungsbezogen
- anwerben
- anvertrauen
- anwesend
- anwidern
- anwinkeln
- anvisieren
- anzapfen
- anzapfen (Telefonleitung)
- anzeigen
- anziehen
- anziehend
- anzweifeln
- anzüglich
- anzünden
- anästhetisch (fachsprachlich)
- anöden
- apart
- apathisch
- aper (südd.)
- aperiodisch
- aphotisch
- aphrodisierend
- apodiktisch
- apokryph
- apologetisch
- appellieren
- appetitanregend
- appetitlich
- applaudieren
- applizieren
- approximieren
- apricot
- apropos
- aquamarin
- aquamarinblau
- aquatisch
- arabische Zahlen
- arabische Ziffern
- arbeiten
- arbeiten (umgangssprachlich)
- arbeitende Klasse
- arbeitsam
- arbeitsfreudig
- arbeitsfähig
- arbeitslos
- arbeitssuchend
- arbeitstauglich
- arbeitsunfähig
- arbeitswillig
- arbiträr
- archaisch
- architektonischer Stil
- archäologischer Beweis
- archäologisches Zeugnis
- arglistig
- arglos
- argumentieren
- argumentierfreudig
- argwöhnisch
- aristokratisch
- arithmetisch
- arithmetische Operation
- arithmetischer Operator
- arithmetisches Mittel (fachsprachlich)
- arm machen
- armes Wesen
- armieren
- armselig
- armselige Hütte
- armselige Wohnung
- aromatischer Geschmackstoff
- aromatisierte Zuckermasse
- arrangieren
- arrogant
- arschficken (vulgär)
- arschkriechen (vulgär)
- arteigen
- artifiziell
- artig
- artikulieren
- artikuliert
- artistisch
- aseptisch
- asexuelle Vermehrung
- asi (umgangssprachlich)
- asozial
- assistieren
- assoziativ
- assoziieren
- assoziiertes Mitglied
- asthmoid
- astmatisch
- astrein (umgangssprachlich)
- astronomisch
- asymmetrisch
- asymptomatisch (fachsprachlich)
- atavistisch
- atemberaubend
- atemlos
- atheistisch
- athletisch
- atmen
- atomar
- atopische Dermatitis (fachsprachlich)
- atopisches Ekzem (fachsprachlich)
- atoxisch
- attackieren
- attestieren
- attraktiv
- attribuieren
- atypisch
- au contraire (franz.)
- auch
- audiovisuell
- auditiv (fachsprachlich)
- auf
- auf Abstand bleiben
- auf Achse (umgangssprachlich)
- auf alle Fälle (umgangssprachlich)
- auf Anfrage
- auf Anhieb
- auf Basis von
- auf Betreiben von
- auf Bitte
- auf Computer umstellen
- auf Dauer angelegt
- auf dem Bauch
- auf dem gleichen Niveau stehen wie
- auf dem Laufenden (sein)
- auf dem Laufenden gehalten werden
- auf dem Postweg
- auf dem Rücken (von) (umgangssprachlich)
- auf dem Schlauch stehen (umgangssprachlich)
- auf dem Spiel stehen
- auf dem Theismus beruhend
- auf dem Trockenen sitzen (umgangssprachlich)
- auf dem Weg zu
- auf dem Wert 2 basierend
- auf den Arm nehmen (umgangssprachlich)
- auf den ersten Blick
- auf den Füßen stehen
- auf den Index setzen
- auf den Kopf stellen (umgangssprachlich)
- auf den Kundenbedarf zuschneiden
- auf den Markt kommen
- auf den neuesten Stand bringen
- auf den Punkt (umgangssprachlich)
- auf den Punkt bringen
- auf den Punkt kommen (umgangssprachlich)
- auf den Putz hauen (umgangssprachlich)
- auf den Strand setzen
- auf den Zahn fühlen (umgangssprachlich)
- auf der anderen Seite
- auf der Bühne stehen
- auf der einen Seite
- auf der einen Seite - auf der anderen Seite
- auf der Flucht
- auf der Hand liegen
- auf der Hand liegend
- auf der hohen Kante (umgangssprachlich)
- auf der Rechnung haben (umgangssprachlich)
- auf der Stelle
- auf der Straße verkaufen
- auf die andere Seite legen
- auf die Barrikaden gehen (umgangssprachlich)
- auf die Beine kommen (umgangssprachlich)
- auf die falsche Karte setzen (umgangssprachlich)
- auf die hohe Kante legen (umgangssprachlich)
- auf die Idee kommen
- auf die Kimme nehmen (umgangssprachlich)
- auf die Kralle (umgangssprachlich)
- auf die Mitte einstellen
- auf die Pauke hauen (umgangssprachlich)
- auf die Pelle rücken (umgangssprachlich)
- auf die Post geben
- auf die Psyche wirkend
- auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich)
- auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich)
- auf die Schliche kommen (umgangssprachlich)
- auf die Schnauze fallen (derb)
- auf die Schnauze fliegen (derb)
- auf die Schnelle
- auf die Seite legen (umgangssprachlich)
- auf die Sekunde/Minute
- auf die Straße gehen
- auf die Straße setzen (umgangssprachlich)
- auf die Weise, dass
- auf die Welt bringen (umgangssprachlich)
- auf die Zunge beißen (umgangssprachlich)
- auf diese Weise
- auf dieselbe Ebene stellen
- auf dieser Seite
- auf Distanz bleiben
- auf dünnem Eis (umgangssprachlich)
- auf ein Jahr gerechnet
- auf ein Minimum senken
- auf eine Zone bezogen
- auf einem anderen Blatt stehen
- auf einen Haufen werfen
- auf einen Schlag
- auf einen Trompetenkäfer treten (umgangssprachlich)
- auf einmal
- auf Eis liegen (umgangssprachlich)
- auf Erfahrung beruhend
- auf Ersuchen von
- auf etwas abfahren (umgangssprachlich)
- auf etwas kommen
- auf etwas kommen (umgangssprachlich)
- auf etwas setzen
- auf etwas spekulieren
- auf etwas stehen (umgangssprachlich)
- auf etwas Wert legen
- auf etwas verweisen
- auf Ex trinken
- auf freiem Fuß sein
- auf gewisse Weise
- auf Grund
- auf Grund der Tatsache
- auf Grund treiben
- auf gut Glück
- auf jeden Fall (umgangssprachlich)
- auf jemandes Wohl trinken
- auf Kante genäht (umgangssprachlich)
- auf keinen Fall
- auf kleiner Flamme sieden
- auf Kosten (von)
- auf Krawall gebürstet (umgangssprachlich)
- auf Kurs sein
- auf kurze Sicht
- auf lange Sicht
- auf Linie bringen (umgangssprachlich)
- auf Linie gebracht (umgangssprachlich)
- auf Paletten stapeln
- auf Probe
- auf Reisen
- auf schmalem Grat wandern
- auf Schusters Rappen (umgangssprachlich)
- auf schädliche Weise
- auf sein (umgangssprachlich)
- auf sich nehmen
- auf Sparflamme (umgangssprachlich)
- auf Trab bringen (umgangssprachlich)
- auf und ab
- auf und ab gehen
- auf und ab schreiten
- auf- und abbewegen
- auf Veranlassung von
- auf Wettbewerb beruhend
- auf Wiedersehen sagen
- auf Vordermann bringen (umgangssprachlich)
- auf Wunsch
- auf Zack bringen (umgangssprachlich)
- aufarbeiten
- aufbauen
- aufbauend
- aufbauschen
- aufbessern
- aufbewahren
- aufbieten
- aufbinden
- aufblasen
- aufblenden
- aufblicken
- aufblinken
- aufblitzen
- aufblühen
- aufblähen
- aufbohren (umgangssprachlich)
- aufbrauchen
- aufbrausen
- aufbrausend
- aufbrechen
- aufbrezeln (umgangssprachlich)
- aufbruchsicher
- aufbrühen
- aufbürden
- aufbäumen
- aufdampfen
- aufdecken
- aufdeckend
- aufdonnern (umgangssprachlich)
- aufdrehen (umgangssprachlich)
- aufdringlich
- aufeinander abgestimmt
- aufeinander folgend
- aufeinander prallen
- aufeinander stoßen
- aufeinanderfolgend
- auferlegen
- auferstehen
- auffahren
- auffallen
- auffallend
- auffangen
- auffassen als
- auffinden
- aufflackern
- auffliegen (umgangssprachlich)
- auffordern
- aufforsten
- auffressen
- auffrischen
- aufführen
- auffüttern
- auffällig
- auffällig bunt
- aufgeben
- aufgeblasen
- aufgeblasener Gimpel (umgangssprachlich)
- aufgebracht
- aufgebraucht
- aufgedonnert (umgangssprachlich)
- aufgedrängt
- aufgehen lassen (in)
- aufgeilen (umgangssprachlich)
- aufgeklärt
- aufgekratzt (umgangssprachlich)
- aufgeladen
- aufgelaufene Zinsen
- aufgelöst
- aufgeregt
- aufgeräumt
- aufgeschlossen
- aufgeschmissen (umgangssprachlich)
- aufgeschmissen sein (umgangssprachlich)
- aufgespürt
- aufgetakelt (umgangssprachlich)
- aufgeweckt
- aufgeweckt (umgangssprachlich)
- aufgezwungen
- aufgliedern
- aufgreifen
- aufgrund
- aufgrund der außerordentlichen Umstände
- aufgrund der Tatsache
- aufhalten
- aufhebeln
- aufheitern
- aufhellen
- aufhetzen
- aufholen
- aufhorchen
- aufhören
- aufhören (mit)
- aufjagen
- aufjaulen
- aufkeimen
- aufklären
- aufkommen
- aufkreischen
- aufkrempeln
- aufkreuzen (umgangssprachlich)
- aufladbare Batterie
- aufladen
- auflasten
- aufleben
- auflegen
- auflehnen
- auflesen
- aufleuchten
- auflisten
- auflockern
- auflodern
- auflösen
- auflösen (Geschäft)
- aufmachen
- aufmarschieren lassen
- aufmerken
- aufmerksam
- aufmerksam machen (auf)
- aufmerksam werden
- aufmotzen (umgangssprachlich)
- aufmuntern
- aufmunternd
- aufmüpfig
- aufmöbeln
- aufmöbeln (umgangssprachlich)
- aufnahmefähig
- aufnehmen
- aufnehmen (trächtig werden)
- aufnehmend
- aufoktroyieren
- aufoktroyiert
- aufopfern
- aufopfernd
- aufopferungsvoll
- aufpassen
- aufpassen (auf)
- aufpeppen
- aufpolieren
- aufpolieren (umgangssprachlich)
- aufprallen
- aufpumpen
- aufpusten
- aufputschend
- aufputzen (umgangssprachlich)
- aufquellen
- aufquellen (Holz, Erbsen)
- aufragen
- aufrechnen
- aufrecht
- aufrecht stehen
- aufrecht stehend
- aufregen
- aufregend
- aufreihen
- aufreißen
- aufreizend
- aufrichtig
- aufrollen
- aufrufen
- aufrufen (beim Arzt)
- aufrühren
- aufrührerisch
- aufrütteln
- aufräumen
- aufs falsche Pferd setzen (umgangssprachlich)
- aufs Geratewohl
- aufs Papier bringen (umgangssprachlich)
- aufs Rad geflochten werden
- aufs Spiel setzen
- aufs Tapet bringen (umgangssprachlich)
- aufsagen
- aufsammeln
- aufschauen
- aufschaukeln
- aufscheuchen
- aufschieben
- aufschlagen
- aufschlussreich
- aufschlüsseln
- aufschnappen
- aufschneiden (umgangssprachlich)
- aufschneiderisch
- aufschnüren
- aufschrauben
- aufschreiben
- aufschreien
- aufschwatzen
- aufschwätzen
- aufschürfen
- aufsehenerregend
- aufsetzen
- aufspalten
- aufspannen
- aufspielen
- aufspießen
- aufspulen
- aufspüren
- aufstecken (umgangssprachlich)
- aufsteigen
- aufsteigende Warmluft
- aufstocken
- aufstreben
- aufstrebend
- aufstöbern
- aufsuchen
- aufsummieren
- aufsässig
- auftakeln
- auftauen
- aufteilbar
- aufteilen
- auftischen
- auftragen
- auftreffen
- auftreffen (auf)
- auftreiben
- auftreten
- auftretend
- auftrumpfen
- aufwachen
- aufwachsen
- aufwarten
- aufwecken
- aufweichen
- aufweisen
- aufweiten
- aufwenden
- aufwendig
- aufwerfen
- aufwerten
- aufwertend
- aufwickeln
- aufwiegen
- aufwinden
- aufwühlen
- aufwändig
- aufwärmen
- aufwärts
- aufzeichnen
- aufzeigen
- aufziehen
- aufzwingen
- aufzwängen
- aufzählen
- aufzäumen (Pferd)
- augenblicklich
- augenfällig
- augenscheinlich
- aural (fachsprachlich)
- aurikular
- aurikular (fachsprachlich)
- aurikulär (fachsprachlich)
- aus (gebranntem) Ton
- aus (umgangssprachlich)
- aus allen Wolken fallen (umgangssprachlich)
- aus Anlass
- aus dem Boden schießen (umgangssprachlich)
- aus dem Gleichgewicht bringen
- aus dem Hut zaubern (umgangssprachlich)
- aus dem Kopf (umgangssprachlich)
- aus dem Leben gegriffen
- aus dem Leben geschieden
- aus dem Nichts
- aus dem Nichts heraus
- aus dem Stegreif
- aus dem Stegreif begleiten
- aus dem Weg gehen
- aus dem Weg räumen
- aus dem Wege gehen
- aus dem Ärmel schütteln (umgangssprachlich)
- aus den Fingern saugen (umgangssprachlich)
- aus der Fassung bringen
- aus der Hand geben
- aus der Mode (umgangssprachlich)
- aus der Puste (umgangssprachlich)
- aus der Welt schaffen
- aus diesem Grund
- aus einem Guss
- aus etwas herstammen
- aus etwas schlau werden (umgangssprachlich)
- aus etwas Vorteil ziehen
- aus Flechtwerk herstellen
- aus Gewohnheit
- aus Glas
- aus heiterem Himmel (umgangssprachlich)
- aus hohem Hause
- aus mehreren Gründen
- aus Prinzip
- aus Sicherheitsgründen
- aus welchem Grund
- aus Versehen
- aus vier bestehend
- aus vier Teilen bestehend
- aus Wolle
- aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss
- aus zweiter Hand
- ausapern
- ausarbeiten
- ausarten
- ausbacken
- ausbalancieren
- ausbalanciert
- ausbaldowern (umgangssprachlich)
- ausbauen
- ausbaufähig
- ausbessern
- ausbetten
- ausbeuten
- ausbilden
- ausblasen
- ausbleiben
- ausbleichen
- ausbrechen
- ausbrechend
- ausbrüten (umgangssprachlich)
- ausbuddeln
- ausbügeln (umgangssprachlich)
- ausdauern
- ausdauernd
- ausdehnen
- ausdenken
- ausdiskutieren
- ausdorren
- ausdruckslos
- ausdrucksstark
- ausdrucksvoll
- ausdrücken
- ausdrücklich
- auseinander
- auseinander bröckeln
- auseinander gehen
- auseinander getrieben
- auseinander jagen
- auseinander laufen
- auseinander nehmen
- auseinander streben
- auseinander treiben
- auseinandernehmen
- auserkoren
- auserlesen
- auserwählen
- auserwählt
- ausfallen
- ausfallsicher
- ausfechten
- ausfechten (umgangssprachlich)
- ausfindig machen
- ausflippen (umgangssprachlich)
- ausforschen
- ausfragen
- ausfressen (umgangssprachlich)
- ausfugen
- ausführbar
- ausführen
- ausführlich
- ausführlich angeben
- ausfüllen
- ausgeben
- ausgeben (Banknoten)
- ausgebessert
- ausgebeulte Stelle
- ausgebeutet
- ausgebildet
- ausgebrannt
- ausgebufft
- ausgedacht
- ausgedehnt
- ausgedünnt
- ausgefallen
- ausgefeilt
- ausgeflippt (umgangssprachlich)
- ausgefranst
- ausgefuchst
- ausgefuchst (umgangssprachlich)
- ausgeführt
- ausgeglichen
- ausgeglühtes Stück Holz
- ausgehen
- ausgehen (umgangssprachlich)
- ausgehöhlt
- ausgeklügelt
- ausgekocht
- ausgekocht (umgangssprachlich)
- ausgelassen
- ausgelassen sein
- ausgelastet
- ausgelaugt
- ausgeleuchtet
- ausgelöscht
- ausgemacht
- ausgemergelt
- ausgenommen
- ausgenutzt
- ausgepowert
- ausgeprägt
- ausgerechnet
- ausgereift
- ausgerichtet
- ausgeschlafen (umgangssprachlich)
- ausgeschlossen
- ausgeschmückt
- ausgeschüttete Dividende
- ausgeschöpft
- ausgesondert
- ausgesprochen
- ausgestoßen
- ausgesucht
- ausgetüftelt
- ausgewachsen
- ausgewaschen
- ausgewischt
- ausgewogen
- ausgewuchtet
- ausgewählt
- ausgewählt werden
- ausgezehrt
- ausgezeichnet
- ausgiebig
- ausgiebiger Regen
- ausgleichen
- auspacken
- auspacken (umgangssprachlich)
- auspeitschen
- auspflocken
- ausplappernd
- ausplaudern
- ausplaudernd
- ausplündern
- auspreisen
- auspressen
- ausprobieren
- ausprägen
- ausprägen (fachsprachlich)
- auspumpen
- auspusten
- ausquartieren
- ausquetschen
- ausradieren (umgangssprachlich)
- ausrangieren
- ausrasten (umgangssprachlich)
- ausrauben
- ausrechnen
- ausreden
- ausreichen
- ausreichend
- ausreißen
- ausrenken
- ausrollen
- ausrotten
- ausrufen
- ausruhen
- ausrüsten
- ausräumen
- aussagekräftig
- aussagen
- aussaugen
- ausschachten
- ausschalten
- ausschelten
- ausschimpfen
- ausschlagen
- ausschlagen (Pferd)
- ausschlaggebend
- ausschleudern
- ausschließen
- ausschließlich
- ausschmücken
- ausschnapsen (österr.)
- ausschneiden
- ausschoten
- ausschreiben
- ausschweifen
- ausschweifend
- ausschweigen
- ausschütten
- ausschöpfen
- außen
- außer
- außer Acht lassen
- außer Atem
- außer Betracht lassen
- außer Betrieb
- außer der Reihe
- außer Dienst
- außer Dienst stellen
- außer Frage stehen
- außer Gefecht (umgangssprachlich)
- außer Haus erledigen lassen (von)
- außer Kraft setzen
- außer Obligo (österr.)
- außer Reichweite
- außer Zweifel
- außerdem
- außergewöhnlich
- außerhalb
- außerhalb der Niere
- außerhalb des Körpers
- außerhalb des Lehrplanes
- außerhalb von Zellen
- außerirdisch
- außerordentlich
- außerordentlicher Professor
- außerordentliches Mitglied (einer Gesellschaft)
- außerplanmäßig
- außerschulisch
- außerstande
- außertourlich (österr.)
- aussetzen
- aussichtslos
- aussichtsreich
- aussichtsvoll
- aussondern
- aussortieren
- ausspannen
- ausspannen (umgangssprachlich)
- ausspionieren
- aussprechen
- ausspreizen
- ausspülen
- ausspähen
- ausstaffieren
- ausstatten
- ausstechen
- ausstehen
- aussteigen
- aussterben
- ausstopfen
- ausstoßen
- ausstrahlen
- ausstrecken
- ausstreichen
- ausströmen
- aussuchen
- aussöhnen
- austarieren
- austarieren (umgangssprachlich)
- austariert
- austauschen
- austeilen
- austesten
- austicken (umgangssprachlich)
- austilgen
- austragen (Wettkampf)
- australischer Ureinwohner
- austreten
- austreten (umgangssprachlich)
- austricksen
- austrocknen
- ausufern (umgangssprachlich)
- auswalken
- auswalzen
- auswandern
- auswaschen
- auswechseln
- ausweglos
- ausweglose Situation
- ausweichen
- ausweisen
- ausweiten
- auswendig
- auswendig lernen
- auswerfen
- ausverhandeln
- ausverkauft
- auswertbar
- auswerten
- auswiegen
- auswischen (umgangssprachlich)
- auswittern
- auswuchten
- auswählen
- auswählend
- auswärtig
- ausüben
- ausüben (Gewerbe)
- ausüben (Macht, Amt)
- auszahlen
- auszehren
- auszeichnen
- ausziehen
- autark
- authentifizieren
- authentifizieren (fachsprachlich)
- authentisch
- authentisieren
- auto...
- autochthon (fachsprachlich)
- autodidaktisch
- automatisch
- automatisch schließend
- automatischer Hinweis
- automatisches Getriebe
- automatisches Schnellfeuergewehr
- autonom
- autorisieren
- autorisiert
- autoritativ
- autoritär
- avancieren
- avantgardistisch
- avisieren
- aviäre Influenza
- axial
- axiomatisch
- azyklisch
- azyklischer, zusammenhängender Graph